Welche Bedeutung hat der Adventskranz?
Aktualisiert: 19. März 2022
Wir werden öfters von unseren Kunden gefragt, welche Bedeutung der Adventskranz eigentlich hat, woher dieser Brauch stammt und wieso jeden Adventssonntag eine weitere Kerze angezündet wird.
Nun, der Adventskranz (in Österreich, auch Adventkranz genannt), wurde in seiner ursprünglichen Form von dem evangelischen Theologen Johann Hinrich Wichern als sogenannter „Wichernkranz“ entworfen.
Der erste Wichernkranz wurde von ihm im Jahr 1839 in einem Hamburger Heim für Straßenkinder aufgehängt. Die benachteiligten Kinder sollten sich an dem außergewöhnlichen Kranz erfreuen können. Die Tradition des Adventskranzes gibt es also noch nicht so lange, wie manche Leute vielleicht denken. Der Wichernkranz hatte damals allerdings noch einige wesentliche Unterschiede zu dem Adventskranz, wie wir ihn heute kennen.
Der Adventskranz bestand damals im Wesentlichen aus einem Wagenrad und war noch nicht mit Tannengrün geschmückt, dieses kam erst einige Jahre später hinzu. Auch hatte der Adventskranz nicht vier, sondern 24 Kerzen. Ab dem ersten Advent wurde nämlich jeden Tag von Johann Wichern eine neue Kerze angesteckt, bis zu Heiligabend, dann brannten alle Kerzen gleichzeitig an Weihnachten.
Dieser Ablauf erwies sich mit der Zeit jedoch als recht unpraktisch – man reduzierte die Kerzen in der Folge. Anstatt jeden Tag im Advent eine neue Kerze anzustecken, ging man dazu über, nur an den Sonntagen im Advent neue Kerzen anzuzünden. So wurden die insgesamt 24 kleineren Kerzen auf vier große Kerzen reduziert, die gleichmäßig verteilt wurden. Es ist einleuchtend, dass man später auch begann, das Wagenrad mit Tannengrün zu verzieren, denn so verlor es schließlich das typische Aussehen eines Wagenrads. Schleifen, mit denen der Adventskranz geschmückt wurde, gaben ihm zudem in den nächsten Jahren ein feierlicheres Aussehen. Aus dem Wichernkranz entwickelte sich so mehr und mehr der Adventskranz in seiner heutigen Gestalt.
Doch welche tiefere Bedeutung und Symboliken stecken im Adventskranz? Nun, die kreisrunde Form des Adventskranzes symbolisiert das Ewige und Unendliche im Wesen Gottes. Die Wiederkehr ins Leben durch die göttliche Auferstehung von Jesus Christus kann ebenfalls in der kreisrunden Form des Adventskranzes gesehen werden.
Darüber hinaus ist die Adventszeit bekanntlich eine dunkle Jahreszeit, denn die Tage sind besonders kurz. In dieser kalten und dunklen Zeit im Advent sollen die Menschen das Licht und die Wärme spüren, welche von den Kerzen ausgeht und so neue Hoffnung und Zuversicht schöpfen – so spielten für Wichern Kerzen die zentrale Rolle im Advent. Mit jeder neu angezündeten Kerze nimmt das Licht und die Helligkeit im Raum zu. Das Dunkel verschwindet umso näher man kalendarisch an Weihnachten kommt. Mit der Geburt Jesu verschwindet also symbolisch das Dunkel, es gibt mehr Helligkeit und neue Hoffnung für die Menschen, so waren die Gedanken von Johann Wichern.
Der Adventskranz in Form des Wichernkranz kommt auch heutzutage vereinzelt in der katholischen Kirche vor. Er wird in einzelnen katholischen Kirchengemeinden aufgehängt, mit dem Ziel, einen besonders schmuckvollen Adventskranz mit 24 anstatt nur 4 Kerzen den Gemeindemitgliedern anzubieten.
Erwähnenswert ist auch, dass der „weltweit größte hängende Adventskranz“ ebenfalls mit 24 Lichtern bestückt ist. Insgesamt 20 kleinere Lichter für Werktage und 4 größere Kerzen für die Sonntage im Advent. Der Kranz hat einen Durchmesser von 12 Metern und befindet sich während der Adventszeit in Mariazell in Österreich. Der eindrucksvolle Adventskranz ist mit Tannengrün geschmückt und natürlich die Attraktion des dortigen Weihnachtsmarktes. Der Kranz zieht Tagestouristen im Advent und an Weihnachten an, die dem knapp 4000 Einwohner zählenden pittoresken Ort einen kurzen Besuch abstatten.
Wir finden, dass sehr viel wunderschöne Bedeutung und Geschichte im Adventskranz steckt – vielleicht viel mehr, als manche Leute in diesem Brauch vermuten. Darum sehen wir jeden Adventskranz, den wir liebevoll mit unseren Händen herstellen, als ein kleines Kunstwerk zu Ehren Jesus Christus an. Auch das werte Ziel, mit Adventskränzen mehr Licht und Hoffnung in das Leben der Menschen bringen zu wollen, hat uns schon vor langer Zeit fasziniert. Darum schätzen wir unsere Produkte so sehr und freuen uns über jeden Interessierten, der den Wert liebevoll gestalteter Adventskränze und Gestecke in der Zeit des Advents erkennt.
Wir fertigen seit mehr als 40 Jahren Adventsgestecke und Adventskränze in Handarbeit und ab dem 1. November können Sie gern bei uns einen Adventskranz kaufen. Wir wünschen Ihnen eine schöne Adventszeit und frohe Weihnachten!
